Neuigkeiten

Der Junkernbrunnen ist kein Trinkwasser mehr!
Im Wasser des Junkernbrunnen wurden Kolibakterien entdeckt. Aus diesem Grunde gilt das Wasser ab sofort und bis auf Weiteres nicht mehr als Trinkwasser!
Das Wasser des allseits beliebten Junkernbrunnens wird periodisch durch die Lebensmittelkontrolle des Kantons Solothurn überprüft. Von 2019 bis Herbst 2023 wurden bereits einmal Verunreinigungen festgestellt. Im Juni 2024 konnte das Wasser jedoch wieder freigegeben werden, nachdem drei hintereinanderfolgende Wasserproben keine Verunreinigungen mehr aufgezeigt hatten.
Die Freude währte aber leider nicht lange! Bei der Kontrolle von Ende Februar 2025 wurde festgestellt, dass das Wasser wiederum mit Kolibakterien verunreinigt ist. Gründe für diese Verunreinigung können z.B. Fuchs- und/oder Dachsbauten im Bereich des Einzugsgebietes der Quellfassung oder veränderte Geländesituationen aufgrund von Rodungen oder durch Windfall sein.
KONSEQUENZ:
Das Wasser des Junkernbrunnens gilt ab sofort und bis auf Weiteres nicht mehr als Trinkwasser! Es wird dringend empfohlen, das Wasser vor der Konsumation abzukochen.
Die Bürgergemeinde Starrkirch-Wil lässt das Wasser nach wie vor periodisch überprüfen, um abzuklären, ob die Verunreinigung immer noch resp. in welchem Umfang besteht. Gibt es eine Änderung zum Guten (keine Verunreinigungen mehr), werden wir zu gegebener Zeit hier wieder informieren.
Bürgergemeinde Starrkirch-Wil
Starrkirch-Wil, 10. März 2025

Sicherheitsholzerei im Mülitäli ab 17. Februar 2025
Vom 17. Februar 2025 bis 28. Februar 2025 wird im Mülitäli eine Holzerei zugunsten der Sicherheit entlang der Wanderwege stattfinden. In dieser Zeit werden die Wege vom Tierpark in Richtung Müliloch, in Richtung Hirschweg sowie in Richtung Elefantenplatz gesperrt sein (siehe nachstehendes Dokument).
Bereits seit einiger Zeit fallen immer wieder Bäume quer über die Wanderwege und blockieren diese. Dabei handelt es sich grossmehrheitlich um kranke Eschen, welche vom Eschentriebsterben befallen sind (Pilz). Im Rahmen der Sicherheitsholzerei werden befallene, aber noch stehende Eschen gefällt und aus dem Wald abgeführt. Auch andere instabile Bäume, welche Schäden oder Krankheiten aufweisen, müssen zur Sicherheit der Wanderwegnutzenden geholzt und entfernt werden. Zusätzlich wird der Bachlauf geräumt, damit bei Starkregenereignissen, dass Wasser ungehindert abfliessen kann und es nicht zu Verklausungen kommt. Ziel ist es, mit dem Eingriff die sicherheitsrelevanten Bäume zu entfernen und für das Nachkommen einer jungen und gesunden Baumgeneration zu sorgen.
Wir bitten Sie die Absperrung zu achten, damit das Forstpersonal in Ruhe und Sicherheit arbeiten kann.
Besten Dank.
Michael Hollinger
Kreisförster
Amt für Wald, Jagd und Fischerei
Abteilung Wald
Forstkreis Olten-Gösgen
Situationsplan Wegsperrungen [2'091 KB]
Bericht Oltner Tagblatt vom 12. Februar 2025 [272 KB]
Erster Newsletter ist erschienen
20. März 2020
Die erste Ausgabe unseres Newsletters «Öisi Börgergmeind» ist erschienen.
In regelmässigen Abständen (geplant sind zwei Ausgaben pro Jahr) sollen die Ortsbürgerinnen und Ortsbürger über die Tätigkeiten und laufenden Geschäfte der Bürgergemeinde informiert werden.
[Download Newsletter via Link auf Bild]
Horst Gschwind zum Ehrenbürger ernannt
06. Mai 2019
Horst Gschwind hat per 30. Juni 2019 als Bürgergemeindepräsident demissioniert.
Der Bürgerrat hat beschlossen, Horst Gschwind in Würdigung seiner grossen Verdienste das Ehrenbürgerrecht von Starrkirch-Wil zu verleihen. Die Urkunde wurde ihm anlässlich der Bürgergemeindeversammlung vom 6. Mai 2019 übergeben.
[Download Pressebericht via Link auf Bild]